Vorwort des Präsidenten

2024: ein Wendepunkt für VSnet

Im Jahr 2024 feiert VSnet sein 30-jähriges Engagement, das von logistischen Herausforderungen, dem Ende des Projekts Science Valais und einem strategischen Übergang geprägt ist. Der Verein geht das Jahr 2025 mit Resilienz, Klarheit und Ehrgeiz an, getragen von einem vereinten und zukunftsorientierten Netzwerk.

Highlights

Das Jahr 2024 im Video

Das Jahr 2024 war reich an beeindruckenden wissenschaftlichen Fortschritten! Die wichtigsten Highlights finden Sie in unserem Rückblick-Video.

Pint of Science

Die dritte Ausgabe des Festivals Pint of Science, organisiert von Science Valais, fand vom 13. bis 15. Mai 2024 statt. Auf dem Programm standen drei Themenabende zum Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Forscherinnen und Forschern.

Wissenschaft Wallis (2017–2024): ein Impuls für die Wissenschaftsförderung im Wallis

Science Valais (2017-2024) war ein Motor für die wissenschaftliche Valorisierung im Wallis, stärkte die Sichtbarkeit der Akteure und weckte das Interesse der Öffentlichkeit. Trotz seiner Erfolge musste VSnet es mit Bedauern beenden, um seine Ressourcen neu zu fokussieren. Ein Übergang im Jahr 2025 wird die Übernahme der Aktivitäten durch Institutionen, die an der Übernahme bestimmter Leistungen interessiert sind, erleichtern.

Fokus auf unsere Mitglieder

Wissenschaft Wallis beleuchtet Institutionen, die Mitglied ihres Netzwerks sind, und stellt deren Tätigkeiten, News sowie Persönlichkeiten vor. Nachfolgend ein Fokus auf drei davon.

Die Kuppel – Planetarium Sitten

Im Herzen von Sitten, eingebettet in die Gärten des Collège des Creusets, befindet sich die Kuppel, das größte Planetarium der französischsprachigen Schweiz. Das silberfarbene Gebäude bietet das ganze Jahr über rund fünfzig Sternenreisenden Platz für ein 360°-Eintaucherlebnis ins Universum. Die Kuppel verfolgt das Ziel, Astronomie einem breiten Publikum zugänglich zu machen, durch Vorführungen, die Wissenschaft, Kunst und Musik miteinander verbinden. Unter der Leitung leidenschaftlicher Vermittler wie Alain Kohler begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine faszinierende Reise. Ein Erlebnis, das ihnen buchstäblich die Sterne näherbringt.

«Weisse Seeadler» – das Flugobjekt der EPFL

Anfang Februar sorgte ein rätselhaftes rot-weisses Flugobjekt namens «Weisse Seeadler» in Turtmann für Aufsehen. Dabei handelte es sich um einen Fesselballon der EPFL in Sitten, der zur Untersuchung der Luftzusammensetzung unter extremen Bedingungen eingesetzt wurde. Unter der Leitung von Professorin Julia Schmale misst das Gerät Feinstaubpartikel und analysiert ihren Einfluss auf das Klima. Die Mission wurde unter der technischen Betreuung des Ingenieurs Lionel Favre durchgeführt und dient dem besseren Verständnis atmosphärischer Phänomene. Nach seinem Einsatz im Oberwallis wird der Ballon zu neuen Zielen aufbrechen – nach Grönland, in die Antarktis und darüber hinaus.

Der Naturpark Pfyn-Finges

Im Herzen des Wallis gelegen, vereint der Naturpark Pfyn-Finges dreizehn Gemeinden – von Siders bis Gampel, von Leukerbad bis ins Turtmanntal. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, die Landschaftsvielfalt und Biodiversität des Parks zu schützen, eine nachhaltige Regionalwirtschaft zu fördern und die Bevölkerung für den Umweltschutz zu sensibilisieren und auszubilden. Durch zahlreiche Projekte – oft getragen von engagierter Freiwilligenarbeit – engagiert sich das Parkteam für den Erhalt und die Aufwertung des natürlichen und kulturellen Erbes der Region.

Kennzahlen

0
Gründungsjahr von VSnet
0
Mitgliedsinstitutionen
Bis zu 0
Bandbreite und garantierte 10 Gbit/s Verbindung für unsere Mitglieder
0 0 0
gelieferte Daten pro Tag
0
physische Server und 400 virtuelle Server
0
E-Mail-Adressen und 44 Mailinglisten
0
Domainnamen und 188 Websites mit Datenbanken

Anzahl Server

Durchschnittliche tägliche Nutzung des VSnet-Netzwerks

Förderung der Wissenschaft - Kennzahlen

Anzahl vertretene Institutionen

Publikum auf den Netzwerken

Wissenschaftliche Agenda

Ausblick

Erneuerung der Netzwerkinfrastruktur

Im Jahr 2025 wird VSnet ein strategisches Vorhaben zur vollständigen Erneuerung seiner Netzwerkinfrastruktur bis zum Sommer 2027 in Angriff nehmen. Ziel dieser Modernisierung ist es, eine leistungsfähige und zukunftssichere Konnektivität sicherzustellen – mit einem Backbone von 100 Gb/s (erweiterbar auf 400 Gb/s), Multi-Site-Internet-Zugängen mit öffentlichen IP-Adressen, L2VPN- oder L3VPN-Verbindungen zwischen Mitgliedsstandorten sowie lokalen Anbindungen von bis zu 25 Gb/s.

Zum Programm gehören ebenfalls die Einführung eines erweiterten Schutzes gegen unerwünschte Datenströme, die Einrichtung eines zweiten Internet-Peerings zur Erhöhung der Ausfallsicherheit sowie die Prüfung der Voraussetzungen zur Erlangung einer öffentlichen AS-Nummer (Autonomous System).

Darüber hinaus plant VSnet den Ersatz seiner ausgelagerten Backup-Lösung durch eine vollständig intern betriebene Infrastruktur. Dieses Projekt, das bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll, ist Teil einer umfassenden Neuausrichtung der Backup-Architektur, um den höchsten Anforderungen an Datensicherheit und digitale Souveränität gerecht zu werden.

Schliesslich möchten wir die wissenschaftliche Agenda anpassen, um besser auf Angebote für Jugendliche, Familien und Schulen verweisen zu können.

Revision des LFRU

Die Revision des kantonalen Gesetzes über die universitäre Ausbildung und Forschung (LFRU) wird zu dessen Aufhebung führen. Damit entfällt die bisherige gesetzliche Grundlage für die Mitgliedschaft des Kantons Wallis bei der Vereinigung VSnet.

Angesichts der Bedeutung dieser Entwicklung hat der Vorstand von VSnet erste Überlegungen eingeleitet, um die Governance und das Finanzierungsmodell des Vereins entsprechend anzupassen. Diese vorausschauende Initiative soll sicherstellen, dass VSnet seine Aufgaben im Dienst der wissenschaftlichen Gemeinschaft des Kantons auch in einem neuen institutionellen Rahmen weiterhin erfüllen kann.

Mitglieder

Mitglied werden können alle gemeinnützigen Institutionen aus dem Bildungswesen und der Forschung. Einzelpersonen können keine Mitgliedschaft beantragen. Am 1. Januar 2025 zählte VSnet 35 Mitglieder.